Wie ich über Forschung denke, ist eng mit der Gestaltung meiner Lehrangebote verknüpft. Ich möchte nicht immer ausschließlich die ›großen Erzählungen‹ in den Blick nehmen, sondern mich auch
›anderen‹ Geschichten zuwenden.
In meinen Lehrveranstaltungen lernen Studierende Theorien aus den Postcolonial Studies und der Gender Studies kennen, um sich in machtkritischer Perpektive pädagogsicher Theoriebildung zu nähern.
So möchte ich Studierende in die Lage versetzen, tradierte Wissensformationen z. B. um die Erzeugung von Geschlecht und ›Andersheit‹ und weitere (Medien-)Phänomene in einer Kultur der Digitalität analysieren, reflektieren und bewerten können.
Sommersemester 2023
- Wandel von Kindheit und Jugend (Seminar | JGU Mainz)
- Anthropologische Vorraussetzungen von Erziehung und Bildung (Seminar | JGU Mainz)
Wintersemester 2022/2023
- Organisation der Ringvorlesung #whatsUp? Aktuelle Forschungsfelder zu Medien und Bildung (Universität zu Köln)
gemeinsam mit Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger
- ›Ohne Algorithmen wären wir blind‹?! Kritische Lektüren zu Digitalität, Algorithmizität und Subjekt-Bildung (Seminar | Universität zu Köln)
Sommersemester 2022
- Organisation der Veranstaltungsreihe Ringvorlesung Master Intermedia (Universität zu Köln)
gemeinsam mit Jun.-Prof’in Dr’in Konstanze Schütze
- ›Wer ist in der digitalen Welt zuhause?‹ Medienbildung als Möglichkeit zur kritischen Reflexion vor-programmierter Diskriminierungen (Seminar | Universität zu Köln)
Wintersemester 2021/2022
- Gender & Medien (Seminar | Universität zu Köln)
Sommersemester 2021
- Gender & Medien (Seminar | Universität zu Köln)
- Die Historische Bildungsforschung und (ihre) Medien (Seminar | Universität zu Köln)
Wintersemester 2020/2021
- Kritik der Geschichte. Die Historische Bildungsforschung und (ihre) Medien (Seminar | Universität zu Köln)
Sommersemester 2019
- Von Körpern und Räumen. Annäherungen an eine Theorie der Praktiken (Seminar | Universität zu Köln)
- Übernahme von Sitzungen im Rahmen eines Seminars für Bachelorstudierende im Fachbereich Pädagogik und Historische Bildungsforschung an der Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación der Universidad Nacional de La Plata, Argentinien. (auf Spanisch)
Sommersemester 2018
- »Sage mir, was Dir fremdartig erscheint, und ich sage Dir, wer Du bist!« – Entstehung, Eigenschaften und Wirkung des Fremden (Seminar | Universität zu Köln)
Wintersemester 2017/2018
- Ein prozessuales Zwischenergebnis – Zur Konstruktion nationaler Identität (Seminar | Universität zu Köln)
Wintersemester 2016/2017
- Wer ist Mensch? – Eine Frage nach der Gewordenheit von Whiteness (Seminar | Universität zu Köln)