JProf’in Dr. Lilli Riettiens
Beruflicher Werdegang
seit 04/2023
Juniorprofessorin (mit TT nach W2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorien der Bildung und Erziehung, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
09/2022-03/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), Arbeitsbereich Medienpädagogik/Mediendidaktik (Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger), Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
04/2021-03/2023
Vertretung der Juniorprofessur für Mediendidaktik und Medienpädagogik, Arbeitsbereich Medienpädagogik, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
07/2021 – 08/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ›Ganztag_digital. Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule‹ (Teilprojektleitung: Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger), Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
04/2018 – 06/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ›Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.
Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender‹, Professur für Historische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Gender History (Prof. Dr. Elke Kleinau), Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
01/2017 – 03/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Historische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Gender History, Universität zu Köln
10/2015 – 12/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt ›Besatzungskinder in Nachkriegsdeutschland. Bildungs- und Differenzerfahrungen‹ Professur für Historische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Gender History (Prof. Dr. Elke Kleinau), Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
Akademischer Werdegang
10/2015 – 06/2020
Promotion zur Dr’in phil. (›summa cum laude‹), Universität zu Köln Thema der Dissertation: Doing Journeys – Die von Lateinamerika ausgehende Europareise schreiben (1839–1910)
Erstgutachterin: Prof’in Dr’in Elke Kleinau (Universität zu Köln)
Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Marc Depaepe (KU Leuven, Belgien)
Drittgutachterin: Prof’in em. Dr’in Juliane Jacobi (Universität Potsdam)
10/2009 – 06/2015
Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Biologie und Spanisch an der Universität zu Köln
Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
2000 – 2009
Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Auszeichnungen & Stipendien
2019
Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung
07/2019
Kongressreisestipendium zur Universidade do Porto (Portugal)
06/2018
Kongressreisestipendium zur University of Latvia (Lettland)
06/2017 – 07/2017
Mobility Grant des DAAD nach Buenos Aires
2016
Förderpreis der Graduiertenschule ›Managing Diversity and Transition‹
Auslandsaufenthalte und Forschungsreisen
09/2019 – 10/2019
Gastwissenschaftlerin
- am Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación (Universidad de Buenos Aires, Argentinien) und
- an der Professur Historia de la Educación Argentina y Latinoamericana (Universidad Nacional de La Plata, Argentinien)
07/2017 – 08/2017
Forschungs-/Archivreise in die Biblioteca Nacional Mariano Moreno und die Biblioteca Nacional de Maestros (Buenos Aires, Argentinien)
11/2016
Forschungs-/ und Archivreise in die Nationalbibliothek Spaniens (Madrid, Spanien)
Organisation & Engagement
05./06.05.2023
Internationaler PostDoc-Workshop zu semiotisch-materiellen Forschungsmethoden an der Universität Zürich
gemeinsam organisiert mit Dr. Jona T. Garz (Universität Zürich)
27./28.10.2022
Tagung Diversity in Media Societies an der TH Köln
gemeinsam mit Prof’in Dr’in Christine Horz-Ishak, Dr. Raik Roth, Prof’in Dr’in Angela Tillmann, Prof’in Dr’in Petra Werner
seit 09/2021
Mentorin für die wissenschaftliche Begleitung von Beiträgen für das JFMH (Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung)
03 – 12/2021
Initiation & redaktionelle Begleitung der Initiative #forschungstwittern sowie Betreuung des Twitter-Kanals der Emerging Researcher der Sektion Historische Bildungsforschung (DGfE)
gemeinsam mit Dr. Andreas Oberdorf (Universität Münster)
seit 02/2021
Mitglied der Arbeitsgruppe ISCHE (International Standing Conference for the History of Education) ECR Thinkering Initiative
01/2021-12/2022
Eingeladenes Mitglied der Arbeitsgruppe ISCHE Web Archive: Education and Pandemics
03/2019 – 03/2020
Mitglied des Erweiterten Lokalen Organisationskomitees des DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)-Kongresses 2020 an der Universität zu Köln (abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie)
Rolle: Öffentlichkeitsarbeit & Social Media
Gutachterinnentätigkeiten
Paedagogica Historica. International Journal for the History of Education
European Education. The Official Journal of the Comparative Education Society in Europe (CESE)
MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
DAAD Förderprogramm IVAC (International Virtual Academic Collaboration)
Medien im Diskurs. Online-Sammelband herausgegeben von Prof. Dr. Claudia de Witt, Dr. Christian Leineweber & Dr. Thorsten Junge
Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung
Mitgliedschaften
ISCHE – International Standing Conference for the History of Education (Mitglied)
DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (ordentliches Mitglied in den Sektionen:
Historische Bildungsforschung und Medienpädagogik)
GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (Mitglied)
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (Mitglied)
JFF. Institut für Medienpädagogik (Mitglied)