Vorträge und Moderationen

2023

Think outside the Box! What optimisation might have to do with …
Internationaler Workshop & Mentorin für Promovierende bei der 13. History of Education Doctoral Summer School u.a. gefördert durch die European Educational Research Association (EERA) (Universität Zürich | 08.-10.06.2023 | eingeladen)

Von agierenden Dingen und hergestellten Wirklichkeiten. Ein internationaler Workshop zu semiotisch-materiellen Forschungsmethoden
Internationaler Post-Doc-Workshop gemeinsam organisiert mit Dr. Jona Tomke Garz gefördert durch den GRC Short Grant der Universität Zürich (Universität Zürich | 05./06.05.2023)

»Habe Deine Gesundheit immer im Auge«. Körper im Lichte algorithmischer Optimierung
Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Leuphana-Universität Lüneburg | 31.03.2023)

»Deine letzten 6 Zyklen lagen im Normalbereich«. Menstruations-Apps und die Verdatung des weiblichen Körpers
Seminar ›Körper und Optimierung‹ unter der Leitung von Dr’in Claudia Nikodem (Universität zu Köln | 16.01.2023 | eingeladen)

2022

Medien und Bildung
Einführungsvorlesung Intermedia unter der Leitung von Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger (Universität zu Köln | 20.12.2022 | eingeladen)

»Ich habe mir YouTube Videos angeguckt zum Lernen. Das hilft mir auch im Unterricht.« Über das Ziehen und Verschieben von Grenzen durch Jugendliche im Kontext des digitalen Wandels von Schule
Alles digital? Wissenschaft-Praxis-Dialog zum digitalen Wandel an Schulen (digital | 19.08.2022)

Digitales Medienhandeln von Jugendlichen im entgrenzten Schulkontext
gemeinsam mit Prof’in Dr’in Angela Tillmann, Ellen Witte, M.A., und Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger
Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise? (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | 23.-24.06.2022)

»Schalte die Premiumversion frei«. (Subjekt-)Bildung in der soziotechnischen Interaktion zwischen algorithmischer Kuratierung und Kapitalismus
Bildung und digitaler Kapitalismus (Akademie der Kulturellen Bildung | Remscheid | 20.-21.06.2022 | eingeladen)

Diskutantin
Zukunftsforum ›Digitale Gesellschaft gestalten: Transformationsprozesse in Medienpädagogik und politischer Bildung‹
organisiert vom JFF – Institut für Medienpädagogik und der Bundeszentrale für politische Bildung (Science Park Kassel | 16.-18.05.2022 | eingeladen)

Zwischen Be- und Entgrenzung von Raum und Zeit – Bildung in Pandemiezeiten
Arbeitsgruppe gemeinsam mit Prof’in Dr’in Sandra Hofhues (FernUniversität in Hagen), Dr. Christian Leineweber (FernUniversität in Hagen) und Prof’in em. Dr’in Karin Priem (University of Luxembourg, Luxemburg)
28. DGfE-Kongress ›Ent|grenz|ungen‹ (digital | Universität Bremen | 16.03.2022).            
Rolle: Organisatorin, Chair & Vortragende

Zur strikten Zuteilung von Zeit und Raum – Subjektives Zeitempfinden unter Quarantäne
28. DGfE-Kongress ›Ent|grenz|ungen‹ (digital | Universität Bremen | 16.03.2022)

Rekonstruktion des Medienhandelns von Kindern und Jugendlichen im Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungskontexte der Ganztagsschule
gemeinsam mit Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger, Prof’in Dr‘ Angela Tillmann & Ellen Witte
28. DGfE-Kongress ›Ent|grenz|ungen‹ (digital | Universität Bremen | 16.03.2022)

Datafizierung in der Vergangenheit. Foucault is watching you
Forschungskolloquium ›Datafizierte Gegenwart?‹ des Lehrgebiets Mediendidaktik unter der Leitung von Prof’in Dr’in Sandra Hofhues, gemeinsam mit Juliane Ahlborn und Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig. (FernUniversität in Hagen | 19.01.2022 | eingeladen)
Rolle: Mitorganisatorin und Vortragende

»Beobachte Deine Symptome«. Zyklus-Apps und die Verdatung des ›weiblichen‹ Körpers
Veranstaltungsreihe Ringvorlesung Bachelor Intermedia Medien in informellen und non-formalen Lern- und Bildungskontexten (digital | Universität zu Köln | 10.01.2022 | eingeladen)

2021

Die Gegenwart zwischen Datafizierung und Digitalisierung. Kritische Reflexionen zum Konzept der Data Literacy
Workshop zu Datenbildungskonzepten (digital | TU Kaiserslautern | | 23.11.2021 | eingeladen)

#travelboomerang. Zur medienspezifischen An- und Unter-Ordnung des erblickten ›Anderen‹
Veranstaltungsreihe Ringvorlesung Intermedia (digital | Universität zu Köln | 02.11.2021 | eingeladen)

»Estamos en cuarentena« – Reflexiones sobre la dimensión material de la circulación del conocimiento
XXI. Jornadas Argentinas de Historia de la Educación Argentina y Latinoamérica (digital | 22.10.2021 | eingeladen)

Historische Bildungsforschung im (post-)digitalen Zeitalter
gemeinsam mit Dr’in Julia Kurig (BBF Berlin) und Dr. Andreas Oberdorf (WWU Münster)
Jahrestagung Historische Bildungsforschung (Universität Kassel | 13.09.2021)

#travelboomerang – Zur (Unter-)Ordnung des Erblickten (›Anderen‹) im Moment des medienspezifischen Arrangierens
13. Magdeburger Theorieforum (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg | 25./26.06.2021)

ISCHE Education and Pandemics Archive (Special Event)
42. International Standing Conference for the History of Education (digital | Örebro University | 23.06.2021)

Of ›Sickness‹ and ›Health‹, of ›Normality‹ and ›Abnormality‹. Constructing and Fixing the Social Preformed Panel gemeinsam mit Jona Garz (Universität Zürich), Dr. Frederik Herman (Fachhochschule Nordwestschweiz) und Dr. Michèle Hofmann (Universität Zürich)
42. International Standing Conference for the History of Education (digital | 18.06.2021)
Rolle: Konzeptualisierung, Organisation & Moderation

›Sick‹ and ›Healthy‹ Bodies during Atlantic Crossings. Travelogues as Means to Fix Social Reality (1839 – 1910)
42. International Standing Conference for the History of Education (digital | Örebro University | 18.06.2021)

»Enter your symptoms«. On the Production of ›medical‹ knowledge about ›female‹ bodies
Workshop an der Universität Basel organisiert von Dr. Lukas Boser (Fachhochschule Nordwestschweiz/Universität Basel) und Dr. Michèle Hofmann (Universität Zürich) (digital | 11.06.2021 | eingeladen)

›Professionell Twittern‹ – Die Nutzung von Social Media in Wissenschaft und Forschun gemeinsam mit Jona Garz (Universität Zürich) und Daniel Töpper (HU Berlin)
Forschungskolloquium der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Reh (BBF Berlin | 01.02.2021 | digital)

2020

»Meine Beobachtung als investigativer Journalist der Wahrheit« – Von Tatsachen, Wahrheiten und Augenzeug_innen auf Reisen Das (Ab)Normale in der Pädagogik.
Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime (HU Berlin | eingeladen | abgesagt aufgrund der Covid-19-Pandemie | eingeladen))

Von Lateinamerika nach Europa. Die Seereise schreiben (1839–1910)
Master- und Forschungskolloquium zur Lateinamerikanischen Geschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Potthast (Universität zu Köln | 29.01.2021 | eingeladen)

2019

Handlungsunfähigkeit durch Seekrankheit – Mit dem Dampfschiff von Lateinamerika nach Europa (1839–1910)
Forschungskolloquium der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Reh (BBF Berlin | 02.12.2019 | eingeladen)

»Un año no cumplido de vivir en aquella atmósfera europea, bastó para trasformar aquella montaraz en una señora«. Diarios de viaje como Escenificaciones de cuerpos y Espacios (1839– 1910)
Vortragsvormittag ›Viajes, objetos y libros: tres miradas sobre la circulación pedagógica en los siglos XIX y XX‹ (Universidad de Buenos Aires, Argentinien | 20.09.2019 | eingeladen)

De América Latina a Europa. (D)Escribiendo el Viaje (1839–1910) Forschungskolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Myriam Southwell (Universidad Nacional de La Plata, Argentinien | 10.09.2019 | eingeladen)

Who ›speaks‹ and for whom? Approaches to (and along) Working with Autobiographical Materials in History of Education Research
Pre-Conference Workshop gemeinsam mit Karen Lillie (UCL Institute of Education) und Lisbeth Matzer (a.r.t.e.s. Graduate School)
41. International Standing Conference for the History of Education (Universidade do Porto, Portugal | 17.07.2019)
Rolle: Konzeptualisierung, Organisation & Moderation

Doing Spaces of Education. Literary Productions of Bodies and Spaces during Journeys from Latin America to Europe (1839–1910)
41. International Standing Conference for the History of Education (Universidade do Porto, Portugal | 17.07.2019)

»Ein Jahr in dieser europäischen Atmosphäre hatte ausgereicht, um diese Wilde in eine Dame zu verwandeln«. Reiseberichte als Inszenierungen von Körper und Raum (1839–1910)
Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart – Kolloquium für Historische Bildungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Marcelo Caruso und Prof. Dr. Sabine Reh (HU Berlin | 18.04.2019 | eingeladen)

Comparing Bodies – Constructing and Comparing (Supra)National Identities During a Journey from Latin America to Europe (1839–1910)
Traveling, Narrating, Comparing. Travel Narratives of the Americas from 18th to the 20th Century (Universität Bielefeld | 31.01.2019)

2018

›Nature‹ in German Colonial Literature for Children and Young People gemeinsam mit Prof. Dr. Elke Kleinau
40. International Standing Conference of the History of Education (HU Berlin | 01.09.2018)

›Natur‹ in der deutschen Kolonialliteratur für Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Prof. Dr. Elke Kleinau
XIII. Arbeitstagung Gender Studies in der Historischen Bildungsforschung (Universität zu Köln | 16.06.2018)

Experiencing Spaces and Borderlines. Creole Travellers in late 19th and early 20th Century Europe
History of Education Summer School (University of Latvia, Lettland | 08.06.2018)

2017

Creole travellers in the Europe of the 19th Century. Education and Emancipation within Latin-American post-colonial Emancipation
39. International Standing Conference of the History of Education (Universidad de Buenos Aires, Argentinien | 18.07.2017)

›Im Dazwischen‹ – Differenzkonstruktionen der Europa-Reisenden Maipina de la Barra
Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum | 31.03.2017)

2016

»Bewegung des Unbewegten« – Maipina de la Barra auf Europareise XII. Arbeitstagung Gender Studies in der Historischen Pädagogik (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | 24.06.2016)

Lateinamerikanische Reisende im 19. Jahrhundert auf Europareise
Die Europareise – El viaje a Europa (Universität des Saarlandes | 20.02.2016)


Moderationen

Seit 2017 Moderation nationaler wie internationaler Tagungen und Workshops (Auswahl)