Kritische Perspektiven auf (Subjekt-)Bildung in einer datafizierten Gegenwart in der aktuellen merz Wissenschaft

Dezember 2022

Im Dezember ist das Themenheft Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik? der merz Wissenschaft erschienen.

Ich freue mich, dass sich darin mein Beitrag zu Fragen von Nicht-Souveränität und subjektiver Relationalität findet. Darin lege ich Optimierungslogiken und eine Diskrepanz zwischen einem Selbstbestimmungspostulat bei gleichzeitiger Orientierung an präskriptiv-normativen Kompetenzen offen.

Angesichts algorithmischer Präfigurationen in einer Kultur der Digitalität gilt es meines Erachtens stärker die hervorbringenden Bedingungen der Subjekt-, aber auch der Menschwerdung in den Fokus zu rücken. Denn indem wir forscherisch die »strukturellen Agenten von Subjektiva- tionsprozessen« (Engel/Karpowitz 2022: 203) in einer Kultur der Digitalität ausmachen, scheint kritische Handlungsfähigkeit möglicherweise dort auf, wo das Subjekt seine Souveränität riskiert und sich in seiner Nicht-Souveränität befragt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s